
Ressourcenschonung und Energiekonzept bei VACOM
Bei VACOM spielt die Ressourcenschonung eine große Rolle, dies gilt für die Einsparung von Energie, den schonenden Umgang mit Rohstoffen und gesundheitsfördernde Maßnahmen für die Arbeitnehmer. Im Folgenden werden beispielhaft Aspekte kurz erläutert.
Bei VACOM wird mit Erdwärme gearbeitet. Abwärme dient dazu die Räume zu beheizen. Viele Teile des Betriebsablaufes funktionieren bereits papierlos.
Durch die Konzeption der neuen Fertigungshalle funktioniert die Belüftung automatisch. Ein einfacher Abkühlungsmechanismus der durch die Bauweise der Fertigungshalle entstand, kühlt die Räume im Inneren im Sommer ab. Am Morgen sind die Räume wohl temperiert. Direkt unter der Decke angebrachte Fenster klimatisieren das Gebäude zusätzlich.
Um die Gesundheit der Arbeitnehmer zu fördern werden gesundheitsfördernde Anreize geschaffen. So können Angestellte ein Fitnessstudio zu günstigeren Konditionen besuchen. Zum Geburtstag erhält jeder einen Massage-Gutschein. Darüber hinaus werden jeden Tag frisches Obst, Kaffee, loser Tee und Wasser zur Verfügung gestellt.
Berufs- und Familien Zentrum (BuFaZ) bei VACOM

Um die Vereinbarkeit von Arbeit und Familie zu fördern, habe ich eine ins Unternehmen integrierte Kinderbetreuung mit dem Bildungskonzept „Natur und Technik“ aufgebaut. 2019 feierte das BuFaZ 5-jähriges Bestehen.
Die Kinder der Angestellten von VACOM werden kostenfrei betreut. Unter dem Motto „MINT beginnt im Kindergarten“ erhalten die Kinder Zugang zu technischem und naturwissenschaftlichem Wissen. Es gibt einen Kneipp-Parkour, eine Sauna und ein Essenskonzept welches gesunde und abwechslungsreiche Nahrung vorsieht. Unter anderem konnten mit diesem Konzept schon Erkältungskrankheiten zu einem hohen Prozentsatz verringert werden.
Begrünte Fertigungshalle bei VACOM

Seit Mitte Mai 2019 ist die neue Fertigungsgebäude eine begrünte Fertigungshalle mit insgesamt 62 Bäumen und 45 Hängepflanzen, die die Hallenwände zieren.
Wissenschaftliche Studien belegen, dass Menschen in begrünten Räumen motivierter und effizienter arbeiten. Pflanzen wirken sich gesundheitsfördernd aus, dämpfen störende Geräusche und senken so den Lärmpegel. Das hat positive Auswirkungen auf die Psyche. Stress- und Erschöpfungserscheinungen werden reduziert. In grüner Umgebung sind Menschen zufriedener und gesünder.
Industrie 4.0 funktioniert nicht gegen, sondern nur mit den Menschen.
Kurze Vorstellung von VACOM
Historie uns Auszeichnungen von VACOM

- 1992 Gründung der VACOM Vakuum Komponenten & Messtechnik GmbH
- 2003 Großer Preis des Mittelstandes
- 2005 Erstes eigenes Unternehmensgebäude in Jena
- 2007 Inbetriebnahme des Produktionsstandortes Großlöbichau bei Jena
- 2008 Unternehmerin des Jahres der Stadt Jena
- 2011 Bau des Produktions- & Technologiezentrums in Großlöbichau
- 2013 ZIM-Preis des BMWi Großer Preis des Mittelstandes als Premier-Finalist Rudolf-Jaeckel-Preis der Deutschen Vakuum-Gesellschaft
- 2014 Eröffnung des VACOM-Kindergartens
- 2015 Fraunhofer Reinheitstechnik-Preis „CLEAN! 2015” ERNST-ABBE-PREIS FÜR INNOVATIVES UNTERNEHMERTUM
- 2019 Inbetriebnahme der auf Industrie 4.0 ausgerichteten neuen Fertigungshalle
- 2020 Der Ehrenpreis des Ostens „Macher30“
- 2020 Innovationspreis Thüringen, Kategorie „Industrie & Material“
- 2020 VORSPRUNG – Preis des Ostdeutschen Wirtschaftsforums
Mathe- und Physikolympiade

Die Förderung der Neugier und Begeisterung junger Menschen für die MINT-Fächer liegt mir besonders am Herzen: Seit vielen Jahren ist VACOM z. B. Hauptsponsor der Mathematikolympiade in Jena, gestaltet für die Preisträger der Physikolympiade spannende Praxistage und hat mehrere erfolgreiche Projekte bei „Jugend forscht“ gefördert. MINT bezeichnet die Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.
Ich gab den Anstoß, die „Highlights der Physik“ nach Jena zu holen und habe das 2019 erstmals veranstaltete MINT-Festival Jena mit initiiert.
Foto: VACOM als Hauptsponsor bei der Matheolympiade.